Landwirtschaftsbetrieb & Landwirtschaftlicher Dienstleistungsbetrieb Steier

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/cache/c/dce080989175cb1869416cf504c823fc.jpg'

Pflanzenschutztechnik

Pflanzenschutztechnik

 

Ein erfolgreiches und angepasstes Pflanzenschutzmanagement ist eine der wichtigsten Bedingungen für eine gute und störungsfreie Ernte. Leistungsfähige Hardi Commander 4400i an JD 7930Applikationstechnik ermöglicht es den Anwendern die Pflanzenschutzmittel punktgenau und in richtiger Menge zu dosieren bzw. auszubringen. Gerade der Bereich des Pflanzenschutzes benötigt sehr viel Fingerspitzengefühl seitens des Landwirts und fehlerfreies Arbeiten der Technik. In unserem Unternehmen arbeiten wir mit einer Anhängefeldspritze "Hardi Commander 4400i" mit einem Fassungsvermögen von 4400 Liter und einer Arbeitsbreite von 24m. Am Spritzgestänge befinden sich 48 Düsenkörper mit je 3 Düsenstöcken. Die Spritze verfügt über eine Achslenkung und ein speziell gefedertes Spritzgestänge. Neben der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln werden auch Flüssigdünger (AHL) mit dieser Feldspritze ausgebracht.

Drucken

Düngetechnik

Düngetechnik

 

Düngerstreuer gehören zu den Geräten im Landwirtschaftlichen Betrieb, mit denen Ernteerträge und der wirtschaftliche Erfolg am stärksten beeinflusst wird.

JD 7530 mit Rauch Axis 30.2 EMCAn die Ausbringegeräte werden hohe technische Anforderungen gestellt, denn die Düngemittel sollen in der richtigen Menge am richtigen Ort appliziert werden. Zudem sollen die ausgebrachten Mengen auch dokumentiert werden um Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. In der Düngeverordnung sind die Anforderungen an die Ausbringung von stickstoff- oder phosphathaltigen Düngemitteln festgelegt. Hier sind auch die Anforderungen an die Applikationstechnik näher formuliert. Moderne Düngerstreuer verfügen über Grenz- und Randstreueinrichtungen. Diese sorgen dafür, das Düngemittel an Rändern und Vorgewenden nicht über die Feldgrenze hinaus gestreut werden.
In unserem Unternehmen wird ein Anbau Düngerstreuer der Firma Rauch verwendet. Dieser fasst, je nach Düngerart zwischen 2700 und 3000 kg Düngemittel. Für jede Düngemittelart wird der Streuer entsprechend der zugehörigen Streutabelle vor der Ausbringung eingestellt.

 

Die Beschickung des Streuers erfolgt mittels Teleskoplader oder Umladewagen. Je nach Ausbringemenge können mit einer Streuerfüllung ca. 7 bis 12 Hektar6910 ULW abgestreut werden. Die Befüllung mit Umladewagen ermöglicht höhere Hektarleistungen und eine bessere Auslastung des Streuers. Gleichzeitig erfährt der Umladewagen ebenfalls eine günstigere Auslastung und Fahrten mit dem Düngerstreuer ins Düngerlager werden merklich reduziert. Im Umladewagen können, je nach Düngemittelart, zwischen 15 - 17 Tonnen transportiert werden. Mittels spezieller Auslaufschnecke am Abtankrohr kann die Übergabe das Düngemittels sehr präzise und sauber erfolgen.

Neben der eigentlichen Applikationstechnik ist die daran gekoppelte Sensor oder Streukartentechnologie von entscheidender Bedeutung. Sämtliche Ausbringemengen werden darüber gesteuert. Auf dem Dach des Schleppers ist der Yara N-Sensor ALS montiert. Während der Überfahrt wird die Stickstoffaufnahme der Kulturen ermittelt und in eine Applikationsempfehlung an den Streuer übermittelt. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Rubrik "Teilflächenspezifische Stickstoff Düngung".

Drucken

Aussaattechnik

Aussaattechnik seit 2015

8330 Espro 2017Zur Etablierung gleichmäßiger und kräftiger Bestände ist eine geeignete Aussaattechnik ein entscheidender Baustein im Maschinenpark eines jeden landwirtschaftlichen Unternehmens. Eine Vielfalt an Technologien und Geräten ist derzeit am Markt verfügbar. Entscheidend für die Wahl der jeweiligen Technik sind Einsatzrichtung, Flexibilität, Bedienfreundlichkeit, Verarbeitung sowie der Service. Entscheidendes Merkmal ist, dass auch unter ungünstigen Bedingungen die Schlagkraft dieser Schlüsselmaschine erhalten bleibt.

 

Im Juli 2015 wurde unserem Unternehmen die Möglichkeit geboten, die brandneue pneumatische Drillmaschine vom Typ "Kuhn ESPRO 6000" zur Herbstausaat einzusetzen. Kuhn ESPRO 6000R bei der Zwischenfruchtausaat (Direkte Einsaat) 2015Bereits zur Zwischenfruchtaussaat konnten wir erste Erfahrungen mit diesem Gerät sammeln. Für die bei uns vorherrschenden Einsatzbedingungen bot die ESPRO viele Vorteile, die beim praktischen Einsatz zu Tragen kommen sollten. Die kompakte Bauweise in Verbindung mit der Anordnung der Vorwerkzeuge (zwei Scheibenreihen), den Reifenpackern und der Säschiene konnte überzeugen. Es erwies sich als günstig, dieses Gerät zur Zwischenfruchtaussaat vorab ausgiebig testen zu können. Es wurden in diesem Zusammenhang noch einige Anpassungen am Gerät vorgenommen um die Rapsaussaat problemlos bewerkstelligen zu können. Dies erfolgte mit Technikern der Firma Rauch und Kuhn. Die Aussaat der Zwischenfrüchte erfolgte zum Teil in die unbearbeitete Gersten- und Weizenstoppel mit Strohauflage und auf Weizenfläche mit Strohauflage und vorherigem Grubbereinsatz. Die Aussaatbedingungen waren von einer für uns ungewöhnlichen Trockenperiode geprägt. In beiden Varianten gelang es, trotz trockenen Bedingungen, relativ gut entwickelte Zwischenfruchtbestände etablieren zu können.

Die ESPRO 6000R kam schließlich auch zur Raps- und Wintergetreidaussaat zum Einsatz. Kuhn ESPRO 6000R bei der Winterrapsaussaat 2015Vorab wurden Spurbreite, Spurweite sowie Halbseitenabschaltung noch angepasst. Maschineneinstellung und Abdrehvorgang erwiesen sich als einfach und schnell umsetzbar. Die Vorgewendesteuerung in Verbindung mit dem Bedienjoystick vereinfachen die Wendemanöver durch sequentielles Ausheben und Einsetzen der Arbeitswerkzeuge und bieten einen hohen Bedienkomfort für den Fahrer. Vor dem Hintergrund, dass der Fahrer eine komplett andere Drillmaschine zu bedienen hatte, kam es zu keinen Komplikationen bei der praktischen Anwendung. Das Bedienkonzept basiert zu großen Teilen auf dem ISOBUS Standard und ist meist selbsterklärend. Allerdings wurden die Techniker darauf hingeweisen, dass noch Anpassungen in der Software notwendig sind, um die Arbeit mit der Maschine noch zu verbessern.

Auch unter ungünstigen Bedingungen überzeugte die ESPRO 6000R mit guten Ergebnissen. In verschiedenen Szenarien wurde die erweiterte Praxistauglichkeit der Drillmaschine ausgiebig getestet. Einmalige Stoppelbearbeitung mit darauf folgender Aussaat brachte beispielsweise gute Ergebnisse bei der Etablierung von Raps- und Winterweizenbeständen. Die gleichmäßige Tiefenablage des Saatgutes konnte überzeugen und stellt für uns als Anwedner ein entscheidendes Kriterium dar. Hervorzuheben sind unter anderem die hervorragende Beschaffenheit des Saathorizontes sowie die Leichtzügigkeit des Gerätes.

Alles in Allem betrachtet bietet die ESPRO 6000R fast alles was man heutzutage von einer modernen pneumatischen Drillmaschine erwarten kann. Im Praxiseinsatz konnte sie sich bewähren und stellt einen Fortschritt und Verbesserung zu unserer bisher eingesetzten Aussaattechnik dar. Abschließend noch einige Bilder der Bestände, welche mit der Kuhn ESPRO 6000R ausgesät worden sind.

Wintergerstenbestand Oktober 2015 (mit Kuhn Espro 6000R gedrillt)Winterweizenbestand Oktober 2015 (mit Kuhn Espro 6000R gedrillt)Zwischenfruchtbestand Oktober 2015 (mit Kuhn Espro 6000R gedrillt)

 

Aussaattechnik von 2006 bis 2015

 

Aussaat Lemken Solitair 9 In unserem Unternehmen fand seit dem Jahr 2006 eine pneumatische Drillmaschine der Firma Lemken Anwendung. Die Doppelscheibenschar Drilltechnik Lemken "Solitair 9 KA" in Verbindung mit gekoppeltem Bodenbarbeitungsgerät "Heliodor" war zum damaligen Zeitpunkt eine optimal auf unsere Bedingungen abgestimmte Aussaattechnik. Eine Vielzahl an Einsatzbereichen bzw. Bestellvarianten können mit diesem Gerät abgedeckt werden. Grenzen sind jedoch bei der direkten Einsaat (z.B. Zwischenfrüchte) in Getreidestoppel gesetzt. Hier ist zur Etablierung gleichmäßiger Bestände eine vorherige Bodenbearbeitung zu empfehlen.

Die Aussaatmengen sind von 1,5 bis 300 kg/ha über die 6 Zellräder und je vier Teilbreiten variabel einstellbar. Die Überwachungsfunktion und Steuerung der elektrisch angetriebenen Säwelle übernimmt die Solitronic- Steuerrechner der im Schlepper montiert ist.  Die Beschickung das Saatguttanks mit BigBags erfolgt mittels Teleskoplader.

Anbei ein Video welches die Aussaat der Wintergerste im Jahr 2013 zeigt. (Herzlichen Dank an Mr. Leubsy)

 

Drucken

Erntetechnik/ Mähdrusch

Erntetechnik-Mähdrusch

T660i und UmladewagenDie Druschfruchterne ist der Höhepunkt des Anbaujahres für jeden Landwirt. Nachdem die Bestände bzw. Kulturen während des gesamten Jahres über optimal geführt worden sind, steht nun deren Ernte bevor. Für die Ernte der Getreidearten, des Rapses und der Ackerbohnen werden in unserem Unternehmen zwei 6-Schüttler-Mähdrescher verwendet, das Stroh verbleibt zum überwiegenden Teil auf den Flächen. Die Erntekampagne setzt trockenes Wetter, druschreife und unkrautfrei Bestände voraus. Die Wintergerste wird als erste Kultur geerntet, im langjährigen Mittel zwischen dem 10. und 25. Juli. Es folgen der Winterraps, Sommergerste und Winterweizen. Die Ernte der Ackerbohnen läuft hingegen erst gegen den 10. September an und bildet zugleich den Abschluss der Erntekampagne.

Erntertragskarte Winterweizen 2013Um den Ernteprozess so effektiv wie möglich zu gestalten, kommt unter anderem ein Umladewagen zum Einsatz der permanent zwischen den Mähdreschern pendelt und dabei das Erntegut aufnimmt. Zudem sind beide Mähdrescher mit GPS Systemen versehen die einerseits ein effektives Beetmanagement ermöglichen und zudem die Schneidwerke permanent an der Bestandeskante führen um maximale Auslastung zu erzielen. Dieses Assistenzsystem entlastet den Fahrer, da er sich so voll auf den Druschprozess konzentrieren kann. Zudem bildet das GPS System die Basis für die Erstellung von Ernteertragskarten. (siehe Bild) Die Karten geben Auskunft über die Verteilung der Ertragszonen im Feldstück und finden weitere Verwendung im Düngeregime. Je dunkler (grün (niedrig)-gelb-rot-violett-blau (hoch))desto höher die Ertragszone.

Ernte 2013 AckerbohnenDer Umladewagen bietet mit seinem großen Volumen auch die Möglichkeit das die Mähdrescher auch bei Dunkelheit problemlos abtanken können ohne dabei Erntegut zu verschütten. Die großdimensionierte Bereifung der Tandemachsen sorgt für geringen Bodendruck auf den Flächen was sich positiv auf die nachfolgenden Kulturen sowie Arbeitsgänge auswirkt. Der Umladewagen hat ein Volumen von 28m³ und eine Abtankleistung von 15m³ pro Minute. Ein schneller Erntegutumschlag am Feldrand ist somit problemlos zu bewerkstelligen.

Einen kurzen Einblick in die Erntekampagne bietet dieses Video aus der Ernte 2014 (Herzlichen Dank an Mr.Leubsy).

Drucken

Bodenbearbeitungstechnik

Bodenbearbeitungstechnik

 

Lemken Karat 9Der dreibalkige Grubber vom Typ "Lemken Karat 9" dient der intensiveren sowie auch flachen Bodenbearbeitungsgänge im Unternehmen. Hierbei profitieren wir vom praktischen Schnellwechselsystem der Grubberschare (werkzeugloser Wechsel). Je ein kompletter Satz Schmalschare (21) sowie Flügelschare ermöglichen flexible Einsatzmöglichkeiten. Die Arbeitsbreite des Gerätes beträgt 6,0 m und wird in der aufgesattelten Variante gefahren. Zusätzlich verfügt der Grubber über hydraulische Tiefenverstellung und Traktionsverstärkung. Die nachlaufende Gummiwalze sorgt für eine optimale Rückverfestigung. Als Zugmaschinen werden vorrangig Schlepper in der Klasse von 250-300 PS eingesetzt.

 

Lemken Rubin 9Als weiteres Bodenbearbeitungsgerät kommt im Unternehmen eine Kurzscheibenegge vom "Typ Lemken Rubin 9" zum Einsatz. Auch unter schwierigen Bedingungen ermöglicht Sie intensive und gleichmäßige Vermischung von Boden und organischer Masse bis zu einer Arbeitstiefe von 12 cm. Ganzflächige Stoppel- sowie Bodenbarbeitung in Verbindung mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglichen gute Hektarleistungen. Die Arbeitsbreite der Kurzscheibenegge beträgt 6,0 m und wird in der aufgesattelten Variante gefahren.

 

 

Kuhn Disco 01Seit Juli 2017 testen wir eine schwere Scheibenegge vom Typ "Discolander XM-44" des Herstellers Kuhn. 44 Scheiben mit einem Durchmesser von  66 cm sorgen für eine intensive Einmischung der Erntereste auch unter erschwerten Bedingungen bzw. bei einem erhöhtem Anteil an Ernterückständen. Die Anstellwinkel der vorderen und hinteren Scheibenreihen sind hydraulisch verstellbar. Die Einstellung der Arbeitstiefe erfolgt hydraulisch über Nachlaufwalze und Unterlenker.  Zur Rückverfestigung besitzt das Gerät eine nachlaufende T-Liner Walze mit einem von Durchmesser 60cm und (700 kg). Die Arbeitsbreite der Scheibenegge beträgt 5,0 m.

 

 

Messerwalze DALBO MAXI CUTDas vierte Bodenbearbeitungsgerät im Unternehmen, die Messerwalze vom Typ "Dalbo Maxi Cut" wird zur ersten flachen Bodenbearbeitung, vorrangig nach Winterraps, eingesetzt. Da der Raps im Hochschnitt geerntet wird, werden die langen Stängel mit den 30 Messern je Walzensegment optimal auf ca 17 cm zerkleinert, bodennah abgelegt und zugleich eine flache Bodenschicht mit aufgebrochen. Hohe Arbeitsgeschwindigkeiten bei einer Arbeitsbreite von 6,0 m ermöglichen hohe Hektarleistungen. Die Messerwalze ist  eine schlagkräftige und einfache Alternative zum Mulcher und kann zudem auch zum zerkleinern von Zwischenfruchtbeständen genutztwerden. Die Walzen können nach Bedarf mit Wasser (je Walze 600 Liter) gefüllt werden.

 

Hydraulikwalze Tigges "Bison"Kein direktes Bodenbearbeitungsgerät, sondern zum anwalzen der Saaten wird die Hydraulikwalze vom Typ "Tigges Bison" eingesetzt. Drei pendelnd gelagerte Walzensegmente mit Ringen im Durchmesser von 65 cm und einer Arbeitsbreite von 9,20 m ermöglichen eine hervorragende Arbeitsleistung. Neben dem anwalzen der Saat zerkleinert die Walze zudem störende Kluten und drückt Steine zuverlässig in den oberen Bodenhorizont ein.

 

 

Einböck Hackstriegel "Aerostar Exact 1200"Zur machanischen Unkrautregulierung setzen wir seit dem Jahr 2018 einen Hackstriegel der Firma Einböck ein. Die Arbeitsbreite des "Aerostar Exact 1200" beträgt 12,00 m und ermöglicht unter günstigen Bedingungen und bei Verwendung eines Parallelfahrsystems beachtliche Hektarleistungen. Der Striegel kommt zum überwiegenden Teil in den Ackerbohnen zum Einsatz. Aber auch in Winterweizen sowie Sommerhafer findet das Gerät Anwendung.

 


 

Drucken

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2